|
|
Technik der Wetterstation Zwickau-Weißenborn
Die Wetterstation Zwickau-Weißenborn ist bereits seit November 2007 in
Betrieb. Seit Januar 2012 werden die Daten auf www.wetter-weissenborn.de veröffentlicht.
Es handelt sich um eine Funk-Wetterstation NEXUS des Herstellers TFA Dostmann.
Betrieben werden Windmesser mit Windfahne, Regenmesser und ein
Thermo-Hydro-Sensor zur kombinierten Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsmessung. In den Sommermonaten erfasst ein weiterer
Sensor die Temperatur unseres Swimmingpools. |
Der Thermo-Hydro-Sensor
war anfangs in einer selbst
angefertigten Wetterhütte in ca. 2,00 m Höhe
angebracht.
Da aber, besonders bei Sonnenschein und
gleichzeitiger
Windstille, ernsthafte Zweifel an den gemessenen Tem-
peraturen bestanden, haben wir im März 2012 unsere neue Wetterhütte in
Betrieb genommen. Die Hütte ist deutlich größer und sollte so besser
belüftet sein. Wir sind dabei nach langer Sache im Online-Shop der JVA
Werl (www.knastladen.de)
fündig geworden. Die Hütte ist sehr gute Tischlereiarbeit und nur zu
empfehlen.
Wir werden nun eine Zeit lang die Messwerte von alter und neuer Hütte
vergleichen. Möglicherweise wird die Wetterhütte auch noch eine
Ventilierung erhalten. Wir werden natürlich an dieser Stelle weiter über die
Thematik berichten.
|
|

alte, selbst angefertigte Wetterhütte

neue Wetterhütte mit verbesserter Belüftung
|
|
|
|
Der Windmesser ist an einem Fahnenmast
in ca. 7,00 m Höhe befestigt. |
|
|

Anemometer
mit Windfahne
|
|

Windmesser am Fahnenmast
|
|
|
|
Der Regensensor befindet sich in ca.
1,50 m Höhe. Um auch bei Minusgraden eine vernünftige Messwerterfassung zu erreichen, ist der Regenmesser mit 2 Heizfolien (siehe Bild) versehen. Sinkt die Temperatur unter 1°C, werden die Heizfolien über ein automatisches Thermostat eingeschalten. |
|
|
|

|
|

Heizfolien im Regenmesser
|
|
|
|
Eine Wetter-Kamera ist seit
Januar 2012 installiert. Diese liefert das aktuelle Wetter-Bild mit Blick in westliche Richtung.
Zum Einsatz kommt eine Netzwerkkamera der Fa. Trendnet. Das zugehörige
Kameragehäuse (ebenfalls Fa. Trendnet) ist beheizt und belüftet, also
für den Außeneinsatz
geeignet. Im September 2013 konnten wir wie
geplant unsere 2. Wetterkamera mit Blick
Richtung Ost in Betrieb nehmen. Da sich Technik und Gehäuse der Cam_1
bisher gut bewährt haben, wurde auch hier Technik aus dem Hause Trendnet
installiert.
Die schönsten Wetter-Schnappschüsse werden
von uns regelmäßig unter Best of Wettercam eingestellt.
Als Wetter-PC dient ein Notebook HP Compaq 6910p, welches mittels Kabel mit der Basisstation verbunden ist. Im Abstand von 5 Minuten werden die Wetterdaten von der Basisstation übertragen und dann auf der Web-Seite aktualisiert. Mittels WsWin von Werner Krenn werden die Daten aufbereitet. Über die zur Verfügung stehenden Werte werden dann auch
weitere Angaben (Wolkenuntergrenze,
Schneefallgrenze, erwarteter Straßenzustand, Sichtverhältnisse, u.a.) rechnerisch
ermittelt.
Nachfolgend ist der prinzipielle Aufbau der Station dargestellt:
|
|
|

Regensensor
|
|

Wetterhütte mit Thermo-/Hydro-Sensor
|
|

Windmesser
|
|

|

|

|
|

Wetterkamera
|
|

Basisstation
|
|
|
|

|

|
|
|
|
|

Wetter-PC
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|

Homepage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|